ECTS
2 crédits
Composante
UFR Lettres, Langues et Sciences Humaines
Description
Le cours magistral traite des interactions entre la politique, les idéologies et l’économie.
L’Allemagne a été frappée à plusieurs reprises par des crises économiques : le premier krach boursier en 1873 a conduit à une désillusion à l’égard du libéralisme pur et du concept de la « main invisible ». Il est devenu évident que l’État ne peut pas laisser l’économie livrée à elle-même. Des mécanismes de contrôle (exemple : lois boursières) ont été introduits et l’économie est devenue plus sociale avec la mise en place par exemple de l’assurance retraite.
Au début du XXe siècle, une hyperinflation – causée entre autres par des erreurs politiques – s’est produite, laissant une empreinte traumatique dans la mémoire collective allemande. La Grande Dépression, quelques années plus tard, a ouvert la voie au National socialisme. Après la Seconde Guerre mondiale, une inflation cachée est apparue. En raison du souvenir de l’hyperinflation, des prix planchers sont instaurés. Toutefois, les conséquences sociales furent, là encore, désastreuses.
Ces expériences ont naturellement influencé la jeune République fédérale et son modèle d’économie sociale de marché. Nous analyserons les différentes conceptions de la politique économique au sein des partis de la République fédérale, ainsi que les idéologies dominantes, comme le keynésianisme.
La division de l’Allemagne, les orientations idéologiques opposées et les modèles économiques qui en ont découlé seront également abordés. Les relations (commerciales) intra-allemandes feront aussi l’objet d’une étude.
Le boom économique ouest-allemand a conduit à un recrutement massif de travailleurs étrangers – appelés « travailleurs invités » –, ce qui a profondément transformé l’Allemagne.
Encore récemment, dans les années 2010, les traumas de l’hyperinflation sont encore perceptibles dans la politique européenne. L’austérité imposée par les Allemands a créé des conflits et des incompréhensions de la part de ses voisins européens, comme par exemple lors de la crise de la dette grecque.
Die Vorlesung behandelt das Zusammenspiel von Politik, Ideologien und Wirtschaft.
Wirtschaftliche Krisen haben Deutschland mehrfach erschüttert: Der erste Börsenkrach führte zu einer Desillusionierung gegenüber dem reinen Liberalismus und dem Konzept der sogenannten „unsichtbaren Hand“. Es wurde deutlich, dass der Staat die Wirtschaft nicht sich selbst überlassen kann. Kontrollmechanismen wurden eingeführt und die Wirtschaft sozial verträglicher gestaltet.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es – auch aufgrund politischer Fehlentscheidungen – zu einer Hyperinflation, die sich als kollektives Trauma im deutschen Gedächtnis verankerte. Die Große Depression verhalf wenige Jahre später Hitler zur Machtübernahme. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es schließlich zu einer versteckten Inflation. Aufgrund der Erfahrungen mit der Hyperinflation wurden diesmal Mindestpreise eingeführt. Die sozialen Auswirkungen waren jedoch auch in diesem Fall verheerend.
Diese Erfahrungen beeinflussten selbstverständlich die junge Bundesrepublik und ihr Modell der sozialen Marktwirtschaft. Wir werden analysieren, welche unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Auffassungen es in den Parteien der Bundesrepublik gab und welche Ideologien (z. B. der Keynesianismus) dominierend waren.
Thematisiert wird auch die Teilung Deutschlands, die unterschiedlichen ideologischen Ausrichtungen sowie die daraus resultierenden verschiedenen Wirtschaftsmodelle. Ebenso werden die innerdeutschen (Handels-)Beziehungen untersucht.
Der westdeutsche Wirtschaftsaufschwung hatte zudem die massenhafte Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte – sogenannter Gastarbeiter – zur Folge, was Deutschland nachhaltig veränderte.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die deutsche Außenpolitik, insbesondere im europäischen Kontext. Wie lässt sich Deutschlands Haltung in der griechischen Schuldenkrise verstehen? Welche Unterschiede bestehen zwischen der deutschen Position und der ihrer europäischen Nachbarn, etwa Frankreich?
Objectifs
·Zusammenspiel von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte analysieren.
· Komplexe audiovisuelle und textuelle Dokumente analysieren.
Heures d'enseignement
- Sociétés et Cultures des pays germanophones 1 - CMCours Magistral18h
Pré-requis obligatoires
B2-C1
Compétences visées
Connaissances de la civilisation allemande et compréhension des enjeux économiques
Savoir travailler avec des documents authentiques
Bibliographie
Il est recommandé de lire des ouvrages d’économie générale
Es ist sinnvoll die Klassiker zu kennen (auch in deutscher oder französischer Übersetzung) :
Adam Smith : The wealth of nations
David Ricardo : The Principles of Economic Analysis
John Maynard Keynes : The General Theory of Employment, Interest and Money
L’histoire économique d’Allemagne
Deutsche Wirtschaftsgeschichte :
Deutsche Wirtschaftsgeschichte, Ein Jahrtausend im Überblick, C.H. Beck Verlag, München 2000
Artikel :
Real Estate Markets and Financial Crises: From the "Gründerkrise" to the "Subprime Mortage Crisis", Luigi Droste, 2014.
Margrit Grabas: Die Gründerkrise von 1873/79 – Fiktion oder Realität? Einige Überlegungen im Kontext der Weltfinanz- und Wirtschaftskrise von 2008/9